Legende:
BM = Bodenmechanik
F&T = Felsmechanik und Tunnelbau
IG = Ingenieurgeologie
FS-KGEO = Kunststoffe in der Geotechnik
FO = Forum junge Ingenieur-GeologInnen
UG = Umweltgeotechnik
KGEO & UG = gemeinsame Sitzung Kunststoffe & Umweltgeotechnik
MV = Mitgliederversammlung
07. Oktober 2025
Leitung: Dr.-Ing. Klaus Rieker, Frankfurt am Main; N. N., ;
Vorträge:
2.1
10.10 - 10.30
Herstellung von u.a. vereisten Tunnelquerschlägen nur mit Stahlfaserbeton für Außen- und Innenschale bei High Speed 2 in London
M. Sc. Santiago Galeano, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dr. Ing. Fernando Acosta, Ed. Züblin AG, Stuttgart; M. Sc. Hayley Holmes, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dipl.-Ing. Dominik Hörrle, Ed. Züblin AG, Stuttgart
M. Sc. Santiago Galeano, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dr. Ing. Fernando Acosta, Ed. Züblin AG, Stuttgart; M. Sc. Hayley Holmes, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dipl.-Ing. Dominik Hörrle, Ed. Züblin AG, Stuttgart
2.2
10.30 - 10.50
Neuartiger Einsatz von CFK-Materialien als temporäre Sicherungselemente in einem Bestandstunnel der Deutschen Bahn
Dr.-Ing. Jörg Holzhäuser, HIC Holzhäuser Ingenieur Consult GmbH, Ettlingen; Dipl.-Ing. (FH) Martin Krentz, Ingenieurdienst für Spezialtiefbau, Königheim; Dipl.-Ing. Dennis Block, Westfrankenbahn, c/o BBL Projekt GmbH, Lüneburg; Dipl.-Ing. Thomas Lipinski, HPTL Carbon GmbH, Wittstock; Dipl.-Ing. Dr. Horst Peters, HPTL Carbon GmbH, Ditzingen
Dr.-Ing. Jörg Holzhäuser, HIC Holzhäuser Ingenieur Consult GmbH, Ettlingen; Dipl.-Ing. (FH) Martin Krentz, Ingenieurdienst für Spezialtiefbau, Königheim; Dipl.-Ing. Dennis Block, Westfrankenbahn, c/o BBL Projekt GmbH, Lüneburg; Dipl.-Ing. Thomas Lipinski, HPTL Carbon GmbH, Wittstock; Dipl.-Ing. Dr. Horst Peters, HPTL Carbon GmbH, Ditzingen
2.3
10.50 - 11.10
Geotechnische und felsmechanische Erkundungen für die Planung von Tunnelbauwerken im Nordost-Hessischen Buntsandsteingebirge
Prof. Dr. Joachim Michael, Prof. Quick und Kollegen - Ingenieure und Geologen GmbH, Darmstadt; Dipl.-Ing. Simon Hippe, Prof. Quick und Kollegen - Ingenieure und Geologen GmbH, Darmstadt; Dr.-Ing. Lisa Erben-Wilfing, Boley Geotechnik GmbH, München; M.Sc. Lena Koblitz, Boley Geotechnik GmbH, München
Prof. Dr. Joachim Michael, Prof. Quick und Kollegen - Ingenieure und Geologen GmbH, Darmstadt; Dipl.-Ing. Simon Hippe, Prof. Quick und Kollegen - Ingenieure und Geologen GmbH, Darmstadt; Dr.-Ing. Lisa Erben-Wilfing, Boley Geotechnik GmbH, München; M.Sc. Lena Koblitz, Boley Geotechnik GmbH, München
2.4
11.10 - 11.30
Anspruchsvoller NÖT-Tunnelbau in heterogenem, hydrothermal überprägtem Buntsandstein für die Ortsumfahrung Bad Bergzabern
Dipl.-Geol. Dr.rer.nat. Ralf Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried; Dipl.-Ing. (Univ.) Pafos Busch, BEMO Tunnelling GmbH, Eching
Dipl.-Geol. Dr.rer.nat. Ralf Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried; Dipl.-Ing. (Univ.) Pafos Busch, BEMO Tunnelling GmbH, Eching
2.5
11.30 - 11.50
Pumpspeicherkraftwerk Happurg: Planung einer Sanierungsmaßnahme unter komplexen geologischen Randbedingungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dr.-Ing. Lisa Erben-Wilfing, Boley Geotechnik GmbH, München; Dr.-Ing. Andreas Bauer, Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf; Dr. Mathias Smesnik, AFRY Austria GmbH, Wien
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dr.-Ing. Lisa Erben-Wilfing, Boley Geotechnik GmbH, München; Dr.-Ing. Andreas Bauer, Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf; Dr. Mathias Smesnik, AFRY Austria GmbH, Wien
2.6
11.50 - 12.10
Sanierung Entwässerungssystem Schloßberg – Tiefbaumaßnahme in anspruchsvollem historischem Untergrund
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Aulbach, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg; Dr.-Ing. David Koppmann, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg; Wolfgang Maier, Stadt Aschaffenburg - Tiefbauamt, Aschaffenburg; Sabine Then, Stadt Aschaffenburg - Tiefbauamt, Aschaffenburg
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Aulbach, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg; Dr.-Ing. David Koppmann, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg; Wolfgang Maier, Stadt Aschaffenburg - Tiefbauamt, Aschaffenburg; Sabine Then, Stadt Aschaffenburg - Tiefbauamt, Aschaffenburg
2.7
12.10 - 12.30
Ein Anwendungsbeispiel für den fully-grouted-Ausbau von Porenwasserdruckmessstellen unter komplexen Randbedingungen
Dr. Cindy Giersch, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Dr.-Ing. Jörg Bauer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Regina Kauther, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Dr. Cindy Giersch, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Dr.-Ing. Jörg Bauer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Regina Kauther, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Leitung: Prof. Dr. Michael Krautblatter, München; Maike Offer, München;
Vorträge:
2.1
10.10 - 10.30
Tiefgründige Felsgleitungen und Infrastrukturen
Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Zangerl, BOKU University, Institut für Angewandte Geologie, Wien
Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Zangerl, BOKU University, Institut für Angewandte Geologie, Wien
2.2
10.30 - 10.50
Untersuchung von Hangrutschungstriggern an der Westflanke von Mount Oku, Kamerun, mit Hilfe von Newmark Displacement und Clusteranalyse
Dr. Anika Braun, Technische Universität Berlin; Dr. Danny Love Wamba Djukem, Chengdu University of Technology; Prof. Xuanmei Fan, Chengdu University of Technology; Prof. Armand Sylvain Ludovic Wouatong, University of Dschang; Prof. Hans-Balder Havenith, Liege University; Prof. Tomas Manuel Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin
Dr. Anika Braun, Technische Universität Berlin; Dr. Danny Love Wamba Djukem, Chengdu University of Technology; Prof. Xuanmei Fan, Chengdu University of Technology; Prof. Armand Sylvain Ludovic Wouatong, University of Dschang; Prof. Hans-Balder Havenith, Liege University; Prof. Tomas Manuel Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin
2.3
10.50 - 11.10
Frühwarnung bei instabilen Felshängen – Beispiel Hochvogel im Allgäu
Dr. Johannes Leinauer, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Dr. Johannes Leinauer, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.4
11.10 - 11.30
Tiefgreifende Massenbewegungen unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels - geologische und numerische Modellierung am Beispiel Padauner Berg in Tirol
DI Maria Honisch, Universität Innsbruck / geo-zt gmbh, Innsbruck / Hall in Tirol; Mag. Dr. Gerhard Poscher, geo-zt gmbh, Hall in Tirol; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.tech Barbara Schneider-Muntau, Universität Innsbruck, Innsbruck
DI Maria Honisch, Universität Innsbruck / geo-zt gmbh, Innsbruck / Hall in Tirol; Mag. Dr. Gerhard Poscher, geo-zt gmbh, Hall in Tirol; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.tech Barbara Schneider-Muntau, Universität Innsbruck, Innsbruck
2.5
11.30 - 11.50
Unwetterschäden an Böschungen der Bahnstrecke 5910 bei Kitzingen – Sanierung großräumiger Rutschungen unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen
Dr.-Ing. Raoul Hölter, Dr. Spang GmbH, Witten; M.Sc. Doris Gebhardt, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dr. rer. nat. Winfried Schädler, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Geol. Jochen Wolf, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Ing. Lutz Diener, Dr. Spang GmbH, Freiberg/Sachsen
Dr.-Ing. Raoul Hölter, Dr. Spang GmbH, Witten; M.Sc. Doris Gebhardt, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dr. rer. nat. Winfried Schädler, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Geol. Jochen Wolf, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Ing. Lutz Diener, Dr. Spang GmbH, Freiberg/Sachsen
2.6
11.50 - 12.10
Relevanz von Umweltproduktdeklarationen (EPD) in der Felssicherung und die Herausforderungen bei der fachlichen Bewertung
Dipl. Geol. Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn; Helene Lunter, Geobrugg AG, Romanshorn; Mag. rer. soc. oec. Mario Brunn, Geobrugg AG, Romanshorn
Dipl. Geol. Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn; Helene Lunter, Geobrugg AG, Romanshorn; Mag. rer. soc. oec. Mario Brunn, Geobrugg AG, Romanshorn
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Hamburg;
Vorträge:
3.1
10.50 - 11.20
Invited Lecture "Zur Kontaktmechanik in geotechnischen Simulationen"
Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar
Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar
3.2
11.20 - 11.40
Numerische Simulation der Drucksondierung und der Vibrationsrammung in Sand unter Verwendung der Particle Finite Element Method
M.Sc. Antaeus Bettmann, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Dr.-Ing. Jan Machacek, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Müller, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
M.Sc. Antaeus Bettmann, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Dr.-Ing. Jan Machacek, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Müller, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
3.3
11.40 - 12.00
Interpretation numerischer Simulationen zur Pfropfenbildung in Ton mittels analytischem Konzept
Philipp Wiesenthal, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. der Bundeswehr Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. der Bundeswehr Hamburg
Philipp Wiesenthal, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. der Bundeswehr Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. der Bundeswehr Hamburg
3.4
12.00 - 12.20
Modellierung innerer Suffosion in Analogie zur Zweiphasenströmung von Luft und Wasser
M.Sc. Luisa Kagermeier, Universität Duisburg-Essen; M.Sc. Solveig Buscher, Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau, Universität Duisburg-Essen; Jonas Hülsbusch, Universität Duisburg-Essen
M.Sc. Luisa Kagermeier, Universität Duisburg-Essen; M.Sc. Solveig Buscher, Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau, Universität Duisburg-Essen; Jonas Hülsbusch, Universität Duisburg-Essen
Leitung: Dr.-Ing. Merita Tafili, Bochum;
Vorträge:
4.1
13.50 - 14.30
Keynote "Stoffmodelle"
em. Univ.-Prof. Dr. Dimitrios Kolymbas, Universität Innsbruck
em. Univ.-Prof. Dr. Dimitrios Kolymbas, Universität Innsbruck
4.2
14.30 - 14.50
Neue Ansätze zur hypoplastischen Simulation zyklischer Verformungen und Strukturanisotropie in granularen Böden
M.Sc. Luis Mugele, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
M.Sc. Luis Mugele, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
4.3
14.50 - 15.10
Modulare Hypoplastizität zur Abbildung des Spannungs-Dehnungsverhaltens granularer Böden
Prof. Dr.-Ing. Tim Pucker, HafenCity Universität Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Tim Pucker, HafenCity Universität Hamburg
4.4
15.10 - 15.30
Vereinfachtes Kalibrierungsverfahren für das hypoplastische Stoffmodell anhand von Kennwerten der Korngrößenverteilungskurve
M.Sc. Joana Bombe, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Christoph Schmüdderich, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Jan Machacek, TU Darmstadt; Dr.-Ing. Merita Tafili, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr.-Ing. habil Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
M.Sc. Joana Bombe, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Christoph Schmüdderich, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Jan Machacek, TU Darmstadt; Dr.-Ing. Merita Tafili, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr.-Ing. habil Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
Leitung: Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Marion Nickmann, München; Dr.-Ing. Michael Eckl, München;
Vorträge:
3.1
13.50 - 14.10
Versuchstechnische Einflüsse beim CERCHAR-Abrasivitätsversuch: Überblick und Diskussion des nationalen und internationalen „Stand der Technik“
Dipl.-Geol. Dr.rer.nat Ralf Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University
Dipl.-Geol. Dr.rer.nat Ralf Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University
3.2
14.10 - 14.30
Untersuchungen zum ratenabhängigen Festigkeits- und Deformationsverhalten eines spröden Gesteinsmaterial
M.Sc. Jens Christian Schneider, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
M.Sc. Jens Christian Schneider, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
3.3
14.30 - 14.50
Die neue Empfehlung Nr. 27 „Bestimmung der Zerfallsneigung von Gesteinen im kombinierten Befeuchtungs-Trocknungs-Verfahren mit Kristallisationsversuch“ des AK 3.3 „Versuchstechnik Fels“ – Zielsetzung, Einordung, Anwendung
Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Marion Nickmann, Technische Universität München; Dipl.-Ing. Tobias Baumgärtel, Ingérop Deutschland GmbH, München; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Marion Nickmann, Technische Universität München; Dipl.-Ing. Tobias Baumgärtel, Ingérop Deutschland GmbH, München; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
3.4
14.50 - 15.10
Baugrundvereisung im Tunnelbau unter praxisrelevanten Spannungszuständen
B.Sc. Paula Lory, Technische Universität München; Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technische Universität München; M.Sc. Janek Stein, Technische Universität München; Dr.-Ing. Ulrich Schindler, Technische Universität München; Dr.-Ing. Stylianos Chrisopouls, Technische Universität München
B.Sc. Paula Lory, Technische Universität München; Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technische Universität München; M.Sc. Janek Stein, Technische Universität München; Dr.-Ing. Ulrich Schindler, Technische Universität München; Dr.-Ing. Stylianos Chrisopouls, Technische Universität München
3.5
15.10 - 15.30
Einflussfaktoren auf den Verpresserfolg von Tunnelabdichtungen - Ergebnisse aus großmaßstäblichen Laborversuchen
Tim Hochstein, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; Dr. Ingo Kaundinya, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; Dr. Christian Thienert, STUVA e.V., Köln; Dominik Kessler, STUVA e.V., Köln
Tim Hochstein, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; Dr. Ingo Kaundinya, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; Dr. Christian Thienert, STUVA e.V., Köln; Dominik Kessler, STUVA e.V., Köln
Leitung: Prof. Dr. Michael Drews, München; Justin Mattheis, München;
Vorträge:
3.1
13.50 - 14.10
Geothermie und Flachgründung im Erdfallgebiet - Ein Beispiel zur Optimierung einer Gründung, Baugrube und Wasserhaltung sowie der Geothermieanwendung aus Frankens Karstregion, Würzburg
Dipl.- Ing. Christoph Wehr, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Gunther Niemetz, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Norbert Gündling, Geotechnik Gündling GmbH, Darmstadt
Dipl.- Ing. Christoph Wehr, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Gunther Niemetz, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Norbert Gündling, Geotechnik Gündling GmbH, Darmstadt
3.2
14.10 - 14.30
Erdwärmesondenbohrungen in Bayern: Fachliche Betrachtungen im Spannungsfeld zwischen Energienutzung und Trinkwasserschutz
Dr. Verena Herrmann, GMP - Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg
Dr. Verena Herrmann, GMP - Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg
3.3
14.30 - 14.50
Konkurrierende geoenergetische Nutzungsformen des tieferen Untergrundes in Südbayern
Prof. Michael Drews, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München
Prof. Michael Drews, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München
3.4
14.50 - 15.10
Bohrlochstabilität geothermischer Tiefbohrungen - Ein Vergleich zwischen 2D- und 3D-numerischen FDEM Modellen
M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
3.5
15.10 - 15.30
Analyse der Rissinitiierung und Risszähigkeit (Mode I) im SCB-Versuch an Analoggesteinen aus tiefgeothermalen Reservoirs in Bayern
M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann, Bochum;
Vorträge:
5.1
16.00 - 16.20
Einfluss der Stoffmodellparameter eines Sandes auf die Simulation des Langzeitverhaltens einer hochzyklisch belasteten Suction Caisson Gründung
Lisa Tschirschky, Bauhaus-Universität Weimar; Frederik Koch, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar; Dr.-Ing. Jan Machacek, Technische Universität Darmstadt; Dr.-Ing. Britta Bienen, University of Western Australia, Perth; Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
Lisa Tschirschky, Bauhaus-Universität Weimar; Frederik Koch, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar; Dr.-Ing. Jan Machacek, Technische Universität Darmstadt; Dr.-Ing. Britta Bienen, University of Western Australia, Perth; Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
5.2
16.20 - 16.40
Materialmodelle für die zyklische Boden-Bauwerks-Interaktion von integralen Eisenbahnbrücken
M.Eng. Alexander Stastny, DB InfraGO, München; Dr.techn. Gertraud Medicus, Universität Innsbruck; Dr.-Ing. Lukas Knittel, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch; Dr.techn. Vahid Galavi, Witteveen+Bos, Rotterdam; Dr.-Ing. Merita Tafili, Ruhr-Universität Bochum; Univ.-Prof. Dr.techn. Franz Tschuchnigg, Technische Universität Graz
M.Eng. Alexander Stastny, DB InfraGO, München; Dr.techn. Gertraud Medicus, Universität Innsbruck; Dr.-Ing. Lukas Knittel, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch; Dr.techn. Vahid Galavi, Witteveen+Bos, Rotterdam; Dr.-Ing. Merita Tafili, Ruhr-Universität Bochum; Univ.-Prof. Dr.techn. Franz Tschuchnigg, Technische Universität Graz
5.3
16.40 - 17.00
Ermittlung geotechnischer Eigenschaften natürlicher Sande über die mittels dynamischer Bildanalyse bestimmten Korneigenschaften
M.Sc. Natascha Heim, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
M.Sc. Natascha Heim, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
5.4
17.00 - 17.20
Mikromechanische Kontrollmechanismen für das Spannungs-Dehnungs-Verhalten gashaltiger Sande
Dr.-Ing. Pauline Kaminski, IGB Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
Dr.-Ing. Pauline Kaminski, IGB Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
5.5
17.20 - 17.40
Untersuchungen zur Veränderung der Radialspannung bei sättigungsinduzierter Sackung an verflüssigungsempfindlichen Kippenböden
Dipl.-Ing. Anja Schirmer, TU Bergakademie Freiberg; Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba, Lausitz Energie Bergbau AG, Cottbus; Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Rosenzweig, Duale Hochschule Sachsen, Glauchau; Univ.-Prof. Dr. Thomas Nagel, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik; Dr.-Ing. Julia Sorgatz, TU Bergakademie Freiberg
Dipl.-Ing. Anja Schirmer, TU Bergakademie Freiberg; Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba, Lausitz Energie Bergbau AG, Cottbus; Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Rosenzweig, Duale Hochschule Sachsen, Glauchau; Univ.-Prof. Dr. Thomas Nagel, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik; Dr.-Ing. Julia Sorgatz, TU Bergakademie Freiberg
Leitung: Dipl-Geol. Dr.rer.nat Ralf Plinninger, Bernried; Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, München;
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
Automatisierte Modellkalibrierung mittels maschinellem Lernen anhand einer Einlagerungsstrecke eines Tiefenlagers im Steinsalz
M.Sc. Lennart Paul, Technische Universität Braunschweig; Dr. Jorge Humberto Urrea-Qunitero, Technische Universität Braunschweig; Umer Fiaz, Technische Universität Braunschweig; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Technische Universität Braunschweig
M.Sc. Lennart Paul, Technische Universität Braunschweig; Dr. Jorge Humberto Urrea-Qunitero, Technische Universität Braunschweig; Umer Fiaz, Technische Universität Braunschweig; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Technische Universität Braunschweig
4.2
16.20 - 16.40
Planung eines untertägigen Kalksteinabbaus auf 6 Sohlen
Prof. Dr.-Ing. Michael Alber, Alber GeoMechanik, Dortmund; Dr. Till Hellenkamp, TABERG Ingenieure GmbH, Lünen
Prof. Dr.-Ing. Michael Alber, Alber GeoMechanik, Dortmund; Dr. Till Hellenkamp, TABERG Ingenieure GmbH, Lünen
4.3
16.40 - 17.00
Breakage quantification in rockfalls: a numerical approach from a particle-replacement method
MSc. Alvaro Vergara, RWTH Aachen; Univ.- Prof. Dr. Raul Fuentes, RWTH Aachen
MSc. Alvaro Vergara, RWTH Aachen; Univ.- Prof. Dr. Raul Fuentes, RWTH Aachen
4.4
17.00 - 17.20
Numerische 3D-Berechnungen zur Ermittlung der Verformungen infolge der TVM-Vortriebe für die zweite Stammstrecke in München
Dipl.-Ing. Barbara Spuler, Ed. Züblin AG - Zentrale Technik, Stuttgart; Dr.-Ing. Igor Arsic, Ed. Züblin AG - Zentrale Technik, Stuttgart
Dipl.-Ing. Barbara Spuler, Ed. Züblin AG - Zentrale Technik, Stuttgart; Dr.-Ing. Igor Arsic, Ed. Züblin AG - Zentrale Technik, Stuttgart
Leitung: Dipl.-Geol. Anna-Maria Meyer, München; Dr.-Ing. Jürgen Hesser, Goslar;
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
Einflussfaktoren bei der der Gebirgslösung in Lockergesteinen
Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München, München; Dr. Marion Nickmann, Technische Universität München, München
Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München, München; Dr. Marion Nickmann, Technische Universität München, München
4.2
16.20 - 16.40
Geologisch-geotechnische Einflussfaktoren auf die Bohrbarkeit bei Bohrpfählen: Eine praxisorientierte Analyse
M.Sc. Tanja Sattler, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Tanja Sattler, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
4.3
16.40 - 17.00
Verklebungspotenzial des Baugrunds bei der Bohrpfahlherstellung – unbekannt oder unerkannt?
Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
4.4
17.00 - 17.20
Petrografische und geotechnische Eigenschaften des Seetons in Kempten und Auswirkungen auf die Gründung von Ingenieurbauwerke
Dr. Sebastian Willerich, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; M.Sc. Patrick Bobek, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dipl.-Ing. Paul Pratter, Boley Geotechnik GmbH, München
Dr. Sebastian Willerich, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; M.Sc. Patrick Bobek, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dipl.-Ing. Paul Pratter, Boley Geotechnik GmbH, München
08. Oktober 2025
Leitung: Dr.-Ing. Julia Sorgatz, Freiberg;
Vorträge:
7.1
08.10 - 08.30
Elektrotechnik und Geotechnik – Die Veränderung der bodenphysikalischen Eigenschaften bindiger Böden durch ein elektrisches Gleichspannungsfeld
M. Eng. Michael Ried, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; B. Eng. Amelie Piechullek, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
M. Eng. Michael Ried, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; B. Eng. Amelie Piechullek, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
7.2
08.30 - 08.50
Der Einfluss des Wassers auf die Wärmeleitfähigkeit in Böden
Dr.-Ing. Markus Uhlig, Technische Universität Dresden
Dr.-Ing. Markus Uhlig, Technische Universität Dresden
7.3
08.50 - 09.10
Automated determination of the soil shrinkage limit and potentials of the soil shrinkage curve, measured by multiple continuous optical methods
M.Sc. Lorenz Spillecke, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Dr. -Ing. Alexander Knut, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Prof. Dr.-Ing. Antje Bornschein, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Lukas Wasner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Stefan Knöcher, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
M.Sc. Lorenz Spillecke, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Dr. -Ing. Alexander Knut, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Prof. Dr.-Ing. Antje Bornschein, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Lukas Wasner, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Stefan Knöcher, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
7.4
09.10 - 09.30
Konstruktion eines neuartigen Interface-Scherversuches und numerische Simulation der Versuchsergebnisse
M.Sc. Anjali Uday, Technische Universität München; M.Sc. Michael Niebler, Technische Universität München; Dr.-Ing. Stefan Vogt, Technische Universität München; Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technische Universität München
M.Sc. Anjali Uday, Technische Universität München; M.Sc. Michael Niebler, Technische Universität München; Dr.-Ing. Stefan Vogt, Technische Universität München; Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technische Universität München
Leitung: Dr.-Ing. Jan Retzlaff, Weimar; Dr.-Ing. Belinda Jessen, München;
Vorträge:
2.1
08.10 - 08.30
Übersicht über die Neuregelungen des Eurocode 7 (2. Generation)
Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg
Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg
2.2
08.30 - 08.50
Bemessung von bewehrten Schüttkonstruktionen nach Eurocode 7 (2. Generation) und EBGEO
Dipl.-Ing. Gerhard Bräu, Technische Universität München
Dipl.-Ing. Gerhard Bräu, Technische Universität München
2.3
08.50 - 09.10
Auswirkungen des neuen EC-7 auf die Bemessung von bewehrten Stützkonstruktionen a) Geogitterbewehrte Stützkonstruktionen
Dr.-Ing. Lars Vollmert, Naue GmbH & Co.KG, Espelkamp; Dipl.-Ing. Hartmut Hangen, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher
Dr.-Ing. Lars Vollmert, Naue GmbH & Co.KG, Espelkamp; Dipl.-Ing. Hartmut Hangen, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher
Leitung: Dr. Sebastian Willerich, Neumarkt; Tanja Sattler, München;
Vorträge:
7.1
08.10 - 08.30
Site Characterication of Soft Sensitive Lacustrine Clay by Field Tests and Capabilities of Predictive Machine Learning Models
M. Sc. Mohsen Miraei, Technical University of Munich; M. Sc. Antal Csuka, Technical University of Munich; M. Sc. Patrick Berz, Technical University of Munich; Dr.-Ing. Stefan Vogt, Technical University of Munich; Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technical University of Munich
M. Sc. Mohsen Miraei, Technical University of Munich; M. Sc. Antal Csuka, Technical University of Munich; M. Sc. Patrick Berz, Technical University of Munich; Dr.-Ing. Stefan Vogt, Technical University of Munich; Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technical University of Munich
7.2
08.30 - 08.50
Vergleich von Autorensoftware zur Erstellung des Fachmodells Baugrund
Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Bauer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; M.Eng. Johannes Beck, Helmut-Schmidt-Universität/UniBW, Hamburg, Hamburg; M.Sc. Dennis Clostermann, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Witten; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität/UniBW, Hamburg, Hamburg; M.Sc. Kevin Schwabe, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Witten; Dr. rer. nat. Klaus Tilger, A+S Consult GmbH, Dresden
Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Bauer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; M.Eng. Johannes Beck, Helmut-Schmidt-Universität/UniBW, Hamburg, Hamburg; M.Sc. Dennis Clostermann, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Witten; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität/UniBW, Hamburg, Hamburg; M.Sc. Kevin Schwabe, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Witten; Dr. rer. nat. Klaus Tilger, A+S Consult GmbH, Dresden
7.3
08.50 - 09.10
smartROCK | Felssicherung goes BIM – Zeitgemäße Planung von Sicherungsbauwerken
Dipl.-Ing. Christian Ernst, witt & partner geoprojekt GmbH, Weimar; Sven Drozdzynski, TRIGIS GeoServices GmbH, Weimar; Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn
Dipl.-Ing. Christian Ernst, witt & partner geoprojekt GmbH, Weimar; Sven Drozdzynski, TRIGIS GeoServices GmbH, Weimar; Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn
Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Lesny, Siegen;
Vorträge:
8.1
10.00 - 10.40
Keynote "Probabillistik"
Dr. ir. Timo Schweckendiek, Deltares & Delft University of Technology, Delft
Dr. ir. Timo Schweckendiek, Deltares & Delft University of Technology, Delft
8.2
10.40 - 11.00
Statistische Analyse von Unsicherheiten bei der Ableitung von Schichtgrenzen auf Basis von Sondierergebnissen
M.Sc. Andra Ebener, Universität Siegen; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Lesny, Universität Siegen
M.Sc. Andra Ebener, Universität Siegen; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Lesny, Universität Siegen
8.3
11.00 - 11.20
Bayes’sche Analyse von Verpressankerprüfungen zur Abschätzung der Versagenswahrscheinlichkeit und Grenzlastverteilung
M.Sc. Moritz J. P. Effenberger, Universität Stuttgart; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Universität Stuttgart
M.Sc. Moritz J. P. Effenberger, Universität Stuttgart; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Universität Stuttgart
8.4
11.20 - 11.40
Bestimmung charakteristischer Werte nach Anhang A des EN 1997-1: Methoden und Anwendung unter Berücksichtigung ergänzender Guidelines
Dr.-Ing. Julia Sorgatz, TU Bergakademie Freiberg; Prof. Dr.-Ing. Casimir Katz, SOFiSTiK AG, Nürnberg; Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Lesny, Universität Siegen; Dr.-Ing. Elias Tafur, DB Engineering & Consulting GmbH, Köln; Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, ZAI Ziegler und Aulbach, Aschaffenburg
Dr.-Ing. Julia Sorgatz, TU Bergakademie Freiberg; Prof. Dr.-Ing. Casimir Katz, SOFiSTiK AG, Nürnberg; Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Lesny, Universität Siegen; Dr.-Ing. Elias Tafur, DB Engineering & Consulting GmbH, Köln; Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, ZAI Ziegler und Aulbach, Aschaffenburg
Leitung: Dr. Anika Braun, Berlin; Catharina Drexl, München;
Vorträge:
1.1
10.00 - 10.20
Der dynamische CBR-Versuch – Ein Festigkeitsindikator fürBoden-Bindemittel-Gemische im Erd- und Tiefbau
B. Eng. Florian Leusink, OTH Regensburg; M. Eng. Michael Ried, OTH Regensburg; M. Eng. Florian Spirkl, OTH Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, OTH Regensburg
B. Eng. Florian Leusink, OTH Regensburg; M. Eng. Michael Ried, OTH Regensburg; M. Eng. Florian Spirkl, OTH Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, OTH Regensburg
1.2
10.20 - 10.40
Thermo-hydro-mechanisch-chemisch (THMC) gekoppelte Prozesse beim Quellen von Ton-Sulfat-Gestein
Thomas Schneider, TU Bergakademie Freiberg
Thomas Schneider, TU Bergakademie Freiberg
1.3
10.40 - 11.00
Untersuchungen zu anisotropen Eigenschaften von Gneisen
Dipl.-Ing. Anne Simmank, Technische Universität Dresden; Dr.-Ing. Markus Uhlig, Technische Universität Dresden; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, Technische Universität Dresden
Dipl.-Ing. Anne Simmank, Technische Universität Dresden; Dr.-Ing. Markus Uhlig, Technische Universität Dresden; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, Technische Universität Dresden
1.4
11.00 - 11.20
Experimentelle und numerische Risszähigkeitsversuche an geothermischen Reservoirgesteinen aus Bayern
M.Sc. Lilith Fröhlich, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Lilith Fröhlich, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
1.5
11.20 - 11.40
Der Einfluss von Diagenese, Kompaktion und Deformation auf die Speichereigenschaften känozoischer Sandsteine im Bayerischen Molassebecken
Lena-Maria Able, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München; Prof. Dr. Michael Drews, Technische Universität München
Lena-Maria Able, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München; Prof. Dr. Michael Drews, Technische Universität München
1.6
11.40 - 12.00
Theoretical and numerical analyses of thermal stresses in disc cutters during rock cutting
Xiongfei Lyu, Technische Universität Berlin, Berlin; Prof. Dr. Youliang Chen, University of Shanghai for Science and Technology (USST), Shanghai; Prof. Dr. Shaoming Liao, Tongji University, Shanghai; Prof. Dr. Tomas M. Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin, Berlin
Xiongfei Lyu, Technische Universität Berlin, Berlin; Prof. Dr. Youliang Chen, University of Shanghai for Science and Technology (USST), Shanghai; Prof. Dr. Shaoming Liao, Tongji University, Shanghai; Prof. Dr. Tomas M. Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin, Berlin
Vorträge:
1.1
10.00 - 10.20
Berechnung von Spreiz-/Schubspannungen auf einer Geokunststofflage basierend auf einem analytischen Verfahren
Dr. Dimiter Alexiew, Alexiew Geoconsulting, Gescher
Dr. Dimiter Alexiew, Alexiew Geoconsulting, Gescher
1.2
10.20 - 10.40
Ungebundene Tragschichten mit Geokunststoffen – eine nachhaltige Bauweise
Dipl.-Ing. Gernot Mannsbart, SOLMAX Austria, LINZ
Dipl.-Ing. Gernot Mannsbart, SOLMAX Austria, LINZ
1.3
10.40 - 11.00
Optimierung und Grenzen der Bemessung temporärer Baustraßen mit ungebundenem Oberbau
Dipl.-Ing. Jörg Klompmaker, Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp; Dr.-Ing. Lars Vollmert, Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp
Dipl.-Ing. Jörg Klompmaker, Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp; Dr.-Ing. Lars Vollmert, Naue GmbH & Co. KG, Espelkamp
1.4
11.00 - 11.20
Überfahrversuche (APT) von halbstarren Straßenoberbauten, verstärkt mittels multiaxialen Geogittern
Piotr Mazurowski, Tensar Polska Sp. z o.o, Gdansk; Qasir Iqbal, Tensar International GmbH, Bonn
Piotr Mazurowski, Tensar Polska Sp. z o.o, Gdansk; Qasir Iqbal, Tensar International GmbH, Bonn
1.5
11.20 - 11.40
Experimentelle Untersuchungen zur hydraulischen Wirkung von geosynthetischen Vliesstoffen in Erdbauwerken
Dr.-Ing Wei Yan, Technische Universität München; Dr.-Ing Emanuel Birle, Technische Universität München
Dr.-Ing Wei Yan, Technische Universität München; Dr.-Ing Emanuel Birle, Technische Universität München
1.6
11.40 - 12.00
Bewertung der Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus Geokunststoffen
Dr. Benjamin Horstmann, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach; Dr. Christian Dietrich, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz; Dr. Birgit Kocher, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach
Dr. Benjamin Horstmann, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach; Dr. Christian Dietrich, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz; Dr. Birgit Kocher, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach
1.7
12.00 - 12.20
Entwicklung platzsparender Dammbauwerke für den technischen Hochwasserschutz
M.Sc. Maximilian Tillmanns, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Dr.-Ing. Andreas Bieberstein, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); H. Jakobs, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
M.Sc. Maximilian Tillmanns, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Dr.-Ing. Andreas Bieberstein, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); H. Jakobs, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Leitung: Prof. Dr. Christoph Butscher, Freiberg; Catharina Drexl, München;
Vorträge:
2.1
13.50 - 14.10
Hangbewegungen im alpinen Permafrost – Von Laboruntersuchungen zu makros-kaligen mechanischen Modell
Felix Pfluger, Technische Universität München; Maike Offer, Technische Universität München; Philipp Mamot, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Felix Pfluger, Technische Universität München; Maike Offer, Technische Universität München; Philipp Mamot, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.2
14.10 - 14.30
Thermische und felsmechanische Auswirkungen von Kluftwasser in Permafrost-Felswänden
Maike Offer, Technische Universität München; Dr. Ingo Hartmeyer, GEORESEARCH, Puch; Dr. Samuel Weber, WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Davos; Prof. Dr. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Maike Offer, Technische Universität München; Dr. Ingo Hartmeyer, GEORESEARCH, Puch; Dr. Samuel Weber, WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Davos; Prof. Dr. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.3
14.30 - 14.50
Der Einfluss salzreichen Permafrostes auf arktische Taurutschungen – ein Beispiel gefährdeter Infrastruktur in Nordostgrönland
Saskia Eppinger, Technische Universität München; Thomas Højland Lorentzen, Technical University of Denmark, Lyngby; Prof. Dr. Thomas Ingeman-Nielsen, Technical University of Denmark, Lyngby; Prof. Dr. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Saskia Eppinger, Technische Universität München; Thomas Højland Lorentzen, Technical University of Denmark, Lyngby; Prof. Dr. Thomas Ingeman-Nielsen, Technical University of Denmark, Lyngby; Prof. Dr. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.4
14.50 - 15.10
Erfassung einer Großhangbewegung in den Schweizer Alpen mittels Leapfrog auf Basis von Bohrungen und eines vorhandenen geologisch-kinematischen Modells.
M.Sc Markus Bleicher, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc Markus Bleicher, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
2.5
15.10 - 15.30
Gefährdungsbeurteilung von Hangbewegungsprozessen am Isarhang Beigarten und darauffolgende Stabilisierung einer Rotationsrutschung durch Stützscheiben im Hydrozementationsverfahren.
Florian Engels, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Stefan Strelow, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Anna-Maria Meyer, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Dr. Peter Neumann, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München
Florian Engels, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Stefan Strelow, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Anna-Maria Meyer, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Dr. Peter Neumann, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München
Leitung: Dipl.-Ing. Jens Sommerburg, Lübeck; Prof. Dr.-Ing. Almut Lottmann-Löer, Rödental;
Vorträge:
3.1
13.50 - 14.10
Einsatz von Geokunststoffen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich der DB Infra GO Beitrag zum Themenschwerpunkt Kunststoffe in der Geotechnik
Norbert Wagner, Industrieverband Geobaustoffe e.V., Obernburg
Norbert Wagner, Industrieverband Geobaustoffe e.V., Obernburg
3.2
14.10 - 14.30
KBE- Brückenwiderlager - Der Schlüssel für Brücken in schneller Bauweise ? 25 Jahre praktische Erfahrungen, Messergebnisse und Empfehlungen
Dipl.-Ing. Andreas Herold, IBH - Herold & Partner Ingenieure Part mbB, Weimar
Dipl.-Ing. Andreas Herold, IBH - Herold & Partner Ingenieure Part mbB, Weimar
3.3
14.30 - 14.50
Geogrid reinforced load bearing bridge abutments in New Zealand – design and construction
Dr. Jan Kupec, Aurecon, Christchurch; Aidan Thorpe, Tonkin & Taylor Ltd, South Melbourne; Prof. Dr. Florian Hoertkorn, Hochschule Karlsruhe
Dr. Jan Kupec, Aurecon, Christchurch; Aidan Thorpe, Tonkin & Taylor Ltd, South Melbourne; Prof. Dr. Florian Hoertkorn, Hochschule Karlsruhe
3.4
14.50 - 15.10
Praxisorientierte Bemessung von Gründungen mit Geokunststoffummantelten Säulen unter Zugrundelegung von Projekterfahrungen
Dr.-Ing. Marc Raithel, Kempfert + Raithel Geotechnik GmbH, Würzburg; Dipl.-Ing. Andreas Kirchner, Kempfert + Raithel Geotechnik GmbH, Würzburg; Dipl.-Ing. Doris Meyer-Rogge, Kempfert + Raithel Geotechnik GmbH, Würzburg
Dr.-Ing. Marc Raithel, Kempfert + Raithel Geotechnik GmbH, Würzburg; Dipl.-Ing. Andreas Kirchner, Kempfert + Raithel Geotechnik GmbH, Würzburg; Dipl.-Ing. Doris Meyer-Rogge, Kempfert + Raithel Geotechnik GmbH, Würzburg
3.5
15.10 - 15.30
Centrifuge modelling of geotextile-encased column foundation systems subjected to reloading
Dipl-Ing Viktor Poberezhnyi, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher; Dr. Suzanne van Eekelen, Deltares, Delft; Dr. Cihan Cengiz, Deltares, Delft; Dr. Oliver Detert, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher; Dipl-Geol. Steffen Taetz, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dr. Diethard König, Ruhr-Universität Bochum
Dipl-Ing Viktor Poberezhnyi, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher; Dr. Suzanne van Eekelen, Deltares, Delft; Dr. Cihan Cengiz, Deltares, Delft; Dr. Oliver Detert, HUESKER Synthetic GmbH, Gescher; Dipl-Geol. Steffen Taetz, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dr. Diethard König, Ruhr-Universität Bochum
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Vogler, Frankfurt am Main;
Vorträge:
1.1
13.50 - 14.10
Einsatz von Edelstahlschlacken als Deponieersatzbaustoff in der Abdichtungskomponente – Anforderungen und Verformbarkeit
M.Sc. Alischa Albared, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Hanna Viefhaus, REMONDIS Production GmbH, Lünen; Dr.-Ing Wiebke Baille, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr.-Ing. habil Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
M.Sc. Alischa Albared, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Hanna Viefhaus, REMONDIS Production GmbH, Lünen; Dr.-Ing Wiebke Baille, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr.-Ing. habil Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
1.2
14.10 - 14.30
Durchführung von Lebenszyklusanalysen bei geotechnischen Bauwerken, Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten in der Planung und Bemessung
Dipl.-Ing. Hannes Herzog, CDM Smith SE, Leipzig; Dr.-Ing. Claudia Klotz, Ed. Züblin AG, Stuttgart
Dipl.-Ing. Hannes Herzog, CDM Smith SE, Leipzig; Dr.-Ing. Claudia Klotz, Ed. Züblin AG, Stuttgart
1.3
14.30 - 14.50
Nachhaltige Bauverfahren durch Verwendung des anstehenden Bodens am Beispiel von Dichtwänden und Rohrgrabenverfüllung
Florian Spirkl, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Florian Spirkl, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
1.4
14.50 - 15.10
Experimentelle und numerische Untersuchungen des thermisch aktivierten Abwasserkanals
M.Sc. Julius Rieckert, Universität Stuttgart; M.Sc. Till Kugler, Universität Stuttgart; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Universität Stuttgart
M.Sc. Julius Rieckert, Universität Stuttgart; M.Sc. Till Kugler, Universität Stuttgart; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Universität Stuttgart
Leitung: Dr. Anika Braun, Berlin; Prof. Dr. Christoph Butscher, Freiberg;
Vorträge:
3.1
16.00 - 16.20
Automatisierte Qualitätssicherung des Fachmodells Baugrund
Johannes Beck, Helmut-Schmidt-Universität / Univ. der Bundeswehr Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität / Univ. der Bundeswehr Hamburg
Johannes Beck, Helmut-Schmidt-Universität / Univ. der Bundeswehr Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität / Univ. der Bundeswehr Hamburg
3.2
16.20 - 16.40
Automatisierte Planung der Baugrunduntersuchungen von Linieninfrastruktur
Lennart Rein, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt; Dr.-Ing. Torben Treffeisen, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt; Prof. Dr. Andreas Henk, Technische Universität Darmstadt
Lennart Rein, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt; Dr.-Ing. Torben Treffeisen, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt; Prof. Dr. Andreas Henk, Technische Universität Darmstadt
Leitung: Dipl.-Ing. Gerhard Bräu, München; Claudia Bräunig, Dresden;
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
Bemessung und Herstellung von geogitterbewehrten Stützkonstruktionen in Leichtbauweise (Blähton) - Fallstudien – Erfahrungen aus Großbritannien
B.E. M.E. CEng MICE RoGEP Mitul Dalwadi, Tensar International Ltd-Division of CMC, Blackburn; Chaido Doulala-Rigby, Tensar International Ltd-Division of CMC, Blackburn; M. Eng. Kalliopi Fotiadou, Tensar International Ltd-Division of CMC, Bonn
B.E. M.E. CEng MICE RoGEP Mitul Dalwadi, Tensar International Ltd-Division of CMC, Blackburn; Chaido Doulala-Rigby, Tensar International Ltd-Division of CMC, Blackburn; M. Eng. Kalliopi Fotiadou, Tensar International Ltd-Division of CMC, Bonn
4.2
16.20 - 16.40
Neue Erkenntnisse zur Langzeitbeständigkeit von Tunneldichtungssystemen
Dr.-Ing. Ingo Kaundinya, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach
Dr.-Ing. Ingo Kaundinya, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Antje Müller-Kirchenbauer, Neustadt;
Vorträge:
2.1
16.00 - 16.20
Auswirkung fehlender Deponiekapazitäten für Bauschutt und Bodenaushub sowie mögliche Lösungsansätze
Prof. Dr.-Ing. Steffen Leppla, Frankfurt University of Applied Sciences; M.Eng. Tobias Siekemeyer, Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Steffen Leppla, Frankfurt University of Applied Sciences; M.Eng. Tobias Siekemeyer, Frankfurt University of Applied Sciences
2.2
16.20 - 16.40
SediClean - Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur nachhaltigen und ressourceneffizienten Behandlung von hoch belasteten Sedimenten in Gewässern
Dr. Pierre Müller, Technische Hochschule Köln; Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach, Technische Hochschule Köln; Prof. Dr. Viktoriia Wagner, Technische Hochschule Köln, Leverkusen; M.Sc. Victoria Stankiewicz, Technische Hochschule Köln, Leverkusen; Siham Elibal, Technische Hochschule Köln; M.Sc. Corina Lied, Technische Hochschule Köln; Julia Außem, SedimentWorksGmbH, Werne
Dr. Pierre Müller, Technische Hochschule Köln; Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach, Technische Hochschule Köln; Prof. Dr. Viktoriia Wagner, Technische Hochschule Köln, Leverkusen; M.Sc. Victoria Stankiewicz, Technische Hochschule Köln, Leverkusen; Siham Elibal, Technische Hochschule Köln; M.Sc. Corina Lied, Technische Hochschule Köln; Julia Außem, SedimentWorksGmbH, Werne