Legende:
BM = Bodenmechanik
F&T = Felsmechanik und Tunnelbau
IG = Ingenieurgeologie
FS-KGEO = Kunststoffe in der Geotechnik
FO = Forum junge Ingenieur-GeologInnen
UG = Umweltgeotechnik
KGEO & UG = gemeinsame Sitzung Kunststoffe & Umweltgeotechnik
MV = Mitgliederversammlung
08. Oktober 2025
Leitung: Dr. Anika Braun, Berlin; Catharina Drexl, München;
Vorträge:
1.1
10.00 - 10.20
Der dynamische CBR-Versuch – Ein Festigkeitsindikator fürBoden-Bindemittel-Gemische im Erd- und Tiefbau
B. Eng. Florian Leusink, OTH Regensburg; M. Eng. Michael Ried, OTH Regensburg; M. Eng. Florian Spirkl, OTH Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, OTH Regensburg
B. Eng. Florian Leusink, OTH Regensburg; M. Eng. Michael Ried, OTH Regensburg; M. Eng. Florian Spirkl, OTH Regensburg; Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, OTH Regensburg
1.2
10.20 - 10.40
Thermo-hydro-mechanisch-chemisch (THMC) gekoppelte Prozesse beim Quellen von Ton-Sulfat-Gestein
Thomas Schneider, TU Bergakademie Freiberg
Thomas Schneider, TU Bergakademie Freiberg
1.3
10.40 - 11.00
Untersuchungen zu anisotropen Eigenschaften von Gneisen
Dipl.-Ing. Anne Simmank, Technische Universität Dresden; Dr.-Ing. Markus Uhlig, Technische Universität Dresden; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, Technische Universität Dresden
Dipl.-Ing. Anne Simmank, Technische Universität Dresden; Dr.-Ing. Markus Uhlig, Technische Universität Dresden; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, Technische Universität Dresden
1.4
11.00 - 11.20
Experimentelle und numerische Risszähigkeitsversuche an geothermischen Reservoirgesteinen aus Bayern
M.Sc. Lilith Fröhlich, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Lilith Fröhlich, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
1.5
11.20 - 11.40
Der Einfluss von Diagenese, Kompaktion und Deformation auf die Speichereigenschaften känozoischer Sandsteine im Bayerischen Molassebecken
Lena-Maria Able, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München; Prof. Dr. Michael Drews, Technische Universität München
Lena-Maria Able, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München; Prof. Dr. Michael Drews, Technische Universität München
1.6
11.40 - 12.00
Theoretical and numerical analyses of thermal stresses in disc cutters during rock cutting
Xiongfei Lyu, Technische Universität Berlin, Berlin; Prof. Dr. Youliang Chen, University of Shanghai for Science and Technology (USST), Shanghai; Prof. Dr. Shaoming Liao, Tongji University, Shanghai; Prof. Dr. Tomas M. Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin, Berlin
Xiongfei Lyu, Technische Universität Berlin, Berlin; Prof. Dr. Youliang Chen, University of Shanghai for Science and Technology (USST), Shanghai; Prof. Dr. Shaoming Liao, Tongji University, Shanghai; Prof. Dr. Tomas M. Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin, Berlin
Leitung: Prof. Dr. Christoph Butscher, Freiberg; Catharina Drexl, München;
Vorträge:
2.1
13.50 - 14.10
Hangbewegungen im alpinen Permafrost – Von Laboruntersuchungen zu makros-kaligen mechanischen Modell
Felix Pfluger, Technische Universität München; Maike Offer, Technische Universität München; Philipp Mamot, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Felix Pfluger, Technische Universität München; Maike Offer, Technische Universität München; Philipp Mamot, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.2
14.10 - 14.30
Thermische und felsmechanische Auswirkungen von Kluftwasser in Permafrost-Felswänden
Maike Offer, Technische Universität München; Dr. Ingo Hartmeyer, GEORESEARCH, Puch; Dr. Samuel Weber, WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Davos; Prof. Dr. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Maike Offer, Technische Universität München; Dr. Ingo Hartmeyer, GEORESEARCH, Puch; Dr. Samuel Weber, WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Davos; Prof. Dr. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.3
14.30 - 14.50
Der Einfluss salzreichen Permafrostes auf arktische Taurutschungen – ein Beispiel gefährdeter Infrastruktur in Nordostgrönland
Saskia Eppinger, Technische Universität München; Thomas Højland Lorentzen, Technical University of Denmark, Lyngby; Prof. Dr. Thomas Ingeman-Nielsen, Technical University of Denmark, Lyngby; Prof. Dr. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Saskia Eppinger, Technische Universität München; Thomas Højland Lorentzen, Technical University of Denmark, Lyngby; Prof. Dr. Thomas Ingeman-Nielsen, Technical University of Denmark, Lyngby; Prof. Dr. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.4
14.50 - 15.10
Erfassung einer Großhangbewegung in den Schweizer Alpen mittels Leapfrog auf Basis von Bohrungen und eines vorhandenen geologisch-kinematischen Modells.
M.Sc Markus Bleicher, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc Markus Bleicher, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
2.5
15.10 - 15.30
Gefährdungsbeurteilung von Hangbewegungsprozessen am Isarhang Beigarten und darauffolgende Stabilisierung einer Rotationsrutschung durch Stützscheiben im Hydrozementationsverfahren.
Florian Engels, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Stefan Strelow, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Anna-Maria Meyer, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Dr. Peter Neumann, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München
Florian Engels, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Stefan Strelow, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Anna-Maria Meyer, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München; Dr. Peter Neumann, Baugeologisches Büro Bauer GmbH, München
Leitung: Dr. Anika Braun, Berlin; Prof. Dr. Christoph Butscher, Freiberg;
Vorträge:
3.1
16.00 - 16.20
Automatisierte Qualitätssicherung des Fachmodells Baugrund
Johannes Beck, Helmut-Schmidt-Universität / Univ. der Bundeswehr Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität / Univ. der Bundeswehr Hamburg
Johannes Beck, Helmut-Schmidt-Universität / Univ. der Bundeswehr Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität / Univ. der Bundeswehr Hamburg
3.2
16.20 - 16.40
Automatisierte Planung der Baugrunduntersuchungen von Linieninfrastruktur
Lennart Rein, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt; Dr.-Ing. Torben Treffeisen, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt; Prof. Dr. Andreas Henk, Technische Universität Darmstadt
Lennart Rein, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt; Dr.-Ing. Torben Treffeisen, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt; Prof. Dr. Andreas Henk, Technische Universität Darmstadt