Legende:
BM = Bodenmechanik
F&T = Felsmechanik und Tunnelbau
IG = Ingenieurgeologie
FS-KGEO = Kunststoffe in der Geotechnik
FO = Forum junge Ingenieur-GeologInnen
UG = Umweltgeotechnik
KGEO & UG = gemeinsame Sitzung Kunststoffe & Umweltgeotechnik
MV = Mitgliederversammlung
07. Oktober 2025
Leitung: Dr.-Ing. Klaus Rieker, Frankfurt am Main; N. N., ;
Vorträge:
2.1
10.10 - 10.30
Herstellung von u.a. vereisten Tunnelquerschlägen nur mit Stahlfaserbeton für Außen- und Innenschale bei High Speed 2 in London
M. Sc. Santiago Galeano, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dr. Ing. Fernando Acosta, Ed. Züblin AG, Stuttgart; M. Sc. Hayley Holmes, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dipl.-Ing. Dominik Hörrle, Ed. Züblin AG, Stuttgart
M. Sc. Santiago Galeano, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dr. Ing. Fernando Acosta, Ed. Züblin AG, Stuttgart; M. Sc. Hayley Holmes, Ed. Züblin AG, Stuttgart; Dipl.-Ing. Dominik Hörrle, Ed. Züblin AG, Stuttgart
2.2
10.30 - 10.50
Neuartiger Einsatz von CFK-Materialien als temporäre Sicherungselemente in einem Bestandstunnel der Deutschen Bahn
Dr.-Ing. Jörg Holzhäuser, HIC Holzhäuser Ingenieur Consult GmbH, Ettlingen; Dipl.-Ing. (FH) Martin Krentz, Ingenieurdienst für Spezialtiefbau, Königheim; Dipl.-Ing. Dennis Block, Westfrankenbahn, c/o BBL Projekt GmbH, Lüneburg; Dipl.-Ing. Thomas Lipinski, HPTL Carbon GmbH, Wittstock; Dipl.-Ing. Dr. Horst Peters, HPTL Carbon GmbH, Ditzingen
Dr.-Ing. Jörg Holzhäuser, HIC Holzhäuser Ingenieur Consult GmbH, Ettlingen; Dipl.-Ing. (FH) Martin Krentz, Ingenieurdienst für Spezialtiefbau, Königheim; Dipl.-Ing. Dennis Block, Westfrankenbahn, c/o BBL Projekt GmbH, Lüneburg; Dipl.-Ing. Thomas Lipinski, HPTL Carbon GmbH, Wittstock; Dipl.-Ing. Dr. Horst Peters, HPTL Carbon GmbH, Ditzingen
2.3
10.50 - 11.10
Geotechnische und felsmechanische Erkundungen für die Planung von Tunnelbauwerken im Nordost-Hessischen Buntsandsteingebirge
Prof. Dr. Joachim Michael, Prof. Quick und Kollegen - Ingenieure und Geologen GmbH, Darmstadt; Dipl.-Ing. Simon Hippe, Prof. Quick und Kollegen - Ingenieure und Geologen GmbH, Darmstadt; Dr.-Ing. Lisa Erben-Wilfing, Boley Geotechnik GmbH, München; M.Sc. Lena Koblitz, Boley Geotechnik GmbH, München
Prof. Dr. Joachim Michael, Prof. Quick und Kollegen - Ingenieure und Geologen GmbH, Darmstadt; Dipl.-Ing. Simon Hippe, Prof. Quick und Kollegen - Ingenieure und Geologen GmbH, Darmstadt; Dr.-Ing. Lisa Erben-Wilfing, Boley Geotechnik GmbH, München; M.Sc. Lena Koblitz, Boley Geotechnik GmbH, München
2.4
11.10 - 11.30
Anspruchsvoller NÖT-Tunnelbau in heterogenem, hydrothermal überprägtem Buntsandstein für die Ortsumfahrung Bad Bergzabern
Dipl.-Geol. Dr.rer.nat. Ralf Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried; Dipl.-Ing. (Univ.) Pafos Busch, BEMO Tunnelling GmbH, Eching
Dipl.-Geol. Dr.rer.nat. Ralf Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried; Dipl.-Ing. (Univ.) Pafos Busch, BEMO Tunnelling GmbH, Eching
2.5
11.30 - 11.50
Pumpspeicherkraftwerk Happurg: Planung einer Sanierungsmaßnahme unter komplexen geologischen Randbedingungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dr.-Ing. Lisa Erben-Wilfing, Boley Geotechnik GmbH, München; Dr.-Ing. Andreas Bauer, Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf; Dr. Mathias Smesnik, AFRY Austria GmbH, Wien
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dr.-Ing. Lisa Erben-Wilfing, Boley Geotechnik GmbH, München; Dr.-Ing. Andreas Bauer, Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf; Dr. Mathias Smesnik, AFRY Austria GmbH, Wien
2.6
11.50 - 12.10
Sanierung Entwässerungssystem Schloßberg – Tiefbaumaßnahme in anspruchsvollem historischem Untergrund
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Aulbach, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg; Dr.-Ing. David Koppmann, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg; Wolfgang Maier, Stadt Aschaffenburg - Tiefbauamt, Aschaffenburg; Sabine Then, Stadt Aschaffenburg - Tiefbauamt, Aschaffenburg
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Aulbach, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg; Dr.-Ing. David Koppmann, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg; Wolfgang Maier, Stadt Aschaffenburg - Tiefbauamt, Aschaffenburg; Sabine Then, Stadt Aschaffenburg - Tiefbauamt, Aschaffenburg
2.7
12.10 - 12.30
Ein Anwendungsbeispiel für den fully-grouted-Ausbau von Porenwasserdruckmessstellen unter komplexen Randbedingungen
Dr. Cindy Giersch, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Dr.-Ing. Jörg Bauer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Regina Kauther, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Dr. Cindy Giersch, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Dr.-Ing. Jörg Bauer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Regina Kauther, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Leitung: Prof. Dr. Michael Krautblatter, München; Maike Offer, München;
Vorträge:
2.1
10.10 - 10.30
Tiefgründige Felsgleitungen und Infrastrukturen
Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Zangerl, BOKU University, Institut für Angewandte Geologie, Wien
Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Zangerl, BOKU University, Institut für Angewandte Geologie, Wien
2.2
10.30 - 10.50
Untersuchung von Hangrutschungstriggern an der Westflanke von Mount Oku, Kamerun, mit Hilfe von Newmark Displacement und Clusteranalyse
Dr. Anika Braun, Technische Universität Berlin; Dr. Danny Love Wamba Djukem, Chengdu University of Technology; Prof. Xuanmei Fan, Chengdu University of Technology; Prof. Armand Sylvain Ludovic Wouatong, University of Dschang; Prof. Hans-Balder Havenith, Liege University; Prof. Tomas Manuel Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin
Dr. Anika Braun, Technische Universität Berlin; Dr. Danny Love Wamba Djukem, Chengdu University of Technology; Prof. Xuanmei Fan, Chengdu University of Technology; Prof. Armand Sylvain Ludovic Wouatong, University of Dschang; Prof. Hans-Balder Havenith, Liege University; Prof. Tomas Manuel Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin
2.3
10.50 - 11.10
Frühwarnung bei instabilen Felshängen – Beispiel Hochvogel im Allgäu
Dr. Johannes Leinauer, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Dr. Johannes Leinauer, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.4
11.10 - 11.30
Tiefgreifende Massenbewegungen unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels - geologische und numerische Modellierung am Beispiel Padauner Berg in Tirol
DI Maria Honisch, Universität Innsbruck / geo-zt gmbh, Innsbruck / Hall in Tirol; Mag. Dr. Gerhard Poscher, geo-zt gmbh, Hall in Tirol; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.tech Barbara Schneider-Muntau, Universität Innsbruck, Innsbruck
DI Maria Honisch, Universität Innsbruck / geo-zt gmbh, Innsbruck / Hall in Tirol; Mag. Dr. Gerhard Poscher, geo-zt gmbh, Hall in Tirol; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.tech Barbara Schneider-Muntau, Universität Innsbruck, Innsbruck
2.5
11.30 - 11.50
Unwetterschäden an Böschungen der Bahnstrecke 5910 bei Kitzingen – Sanierung großräumiger Rutschungen unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen
Dr.-Ing. Raoul Hölter, Dr. Spang GmbH, Witten; M.Sc. Doris Gebhardt, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dr. rer. nat. Winfried Schädler, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Geol. Jochen Wolf, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Ing. Lutz Diener, Dr. Spang GmbH, Freiberg/Sachsen
Dr.-Ing. Raoul Hölter, Dr. Spang GmbH, Witten; M.Sc. Doris Gebhardt, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dr. rer. nat. Winfried Schädler, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Geol. Jochen Wolf, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Ing. Lutz Diener, Dr. Spang GmbH, Freiberg/Sachsen
2.6
11.50 - 12.10
Relevanz von Umweltproduktdeklarationen (EPD) in der Felssicherung und die Herausforderungen bei der fachlichen Bewertung
Dipl. Geol. Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn; Helene Lunter, Geobrugg AG, Romanshorn; Mag. rer. soc. oec. Mario Brunn, Geobrugg AG, Romanshorn
Dipl. Geol. Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn; Helene Lunter, Geobrugg AG, Romanshorn; Mag. rer. soc. oec. Mario Brunn, Geobrugg AG, Romanshorn
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Hamburg;
Vorträge:
3.1
10.50 - 11.20
Invited Lecture "Zur Kontaktmechanik in geotechnischen Simulationen"
Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar
Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar
3.2
11.20 - 11.40
Numerische Simulation der Drucksondierung und der Vibrationsrammung in Sand unter Verwendung der Particle Finite Element Method
M.Sc. Antaeus Bettmann, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Dr.-Ing. Jan Machacek, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Müller, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
M.Sc. Antaeus Bettmann, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Dr.-Ing. Jan Machacek, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt; Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Müller, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
3.3
11.40 - 12.00
Interpretation numerischer Simulationen zur Pfropfenbildung in Ton mittels analytischem Konzept
Philipp Wiesenthal, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. der Bundeswehr Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. der Bundeswehr Hamburg
Philipp Wiesenthal, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. der Bundeswehr Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. der Bundeswehr Hamburg
3.4
12.00 - 12.20
Modellierung innerer Suffosion in Analogie zur Zweiphasenströmung von Luft und Wasser
M.Sc. Luisa Kagermeier, Universität Duisburg-Essen; M.Sc. Solveig Buscher, Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau, Universität Duisburg-Essen; Jonas Hülsbusch, Universität Duisburg-Essen
M.Sc. Luisa Kagermeier, Universität Duisburg-Essen; M.Sc. Solveig Buscher, Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau, Universität Duisburg-Essen; Jonas Hülsbusch, Universität Duisburg-Essen
Leitung: Dr.-Ing. Merita Tafili, Bochum;
Vorträge:
4.1
13.50 - 14.30
Keynote "Stoffmodelle"
em. Univ.-Prof. Dr. Dimitrios Kolymbas, Universität Innsbruck
em. Univ.-Prof. Dr. Dimitrios Kolymbas, Universität Innsbruck
4.2
14.30 - 14.50
Neue Ansätze zur hypoplastischen Simulation zyklischer Verformungen und Strukturanisotropie in granularen Böden
M.Sc. Luis Mugele, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
M.Sc. Luis Mugele, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
4.3
14.50 - 15.10
Modulare Hypoplastizität zur Abbildung des Spannungs-Dehnungsverhaltens granularer Böden
Prof. Dr.-Ing. Tim Pucker, HafenCity Universität Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Tim Pucker, HafenCity Universität Hamburg
4.4
15.10 - 15.30
Vereinfachtes Kalibrierungsverfahren für das hypoplastische Stoffmodell anhand von Kennwerten der Korngrößenverteilungskurve
M.Sc. Joana Bombe, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Christoph Schmüdderich, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Jan Machacek, TU Darmstadt; Dr.-Ing. Merita Tafili, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr.-Ing. habil Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
M.Sc. Joana Bombe, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Christoph Schmüdderich, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Jan Machacek, TU Darmstadt; Dr.-Ing. Merita Tafili, Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr.-Ing. habil Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
Leitung: Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Marion Nickmann, München; Dr.-Ing. Michael Eckl, München;
Vorträge:
3.1
13.50 - 14.10
Versuchstechnische Einflüsse beim CERCHAR-Abrasivitätsversuch: Überblick und Diskussion des nationalen und internationalen „Stand der Technik“
Dipl.-Geol. Dr.rer.nat Ralf Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University
Dipl.-Geol. Dr.rer.nat Ralf Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University
3.2
14.10 - 14.30
Untersuchungen zum ratenabhängigen Festigkeits- und Deformationsverhalten eines spröden Gesteinsmaterial
M.Sc. Jens Christian Schneider, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
M.Sc. Jens Christian Schneider, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
3.3
14.30 - 14.50
Die neue Empfehlung Nr. 27 „Bestimmung der Zerfallsneigung von Gesteinen im kombinierten Befeuchtungs-Trocknungs-Verfahren mit Kristallisationsversuch“ des AK 3.3 „Versuchstechnik Fels“ – Zielsetzung, Einordung, Anwendung
Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Marion Nickmann, Technische Universität München; Dipl.-Ing. Tobias Baumgärtel, Ingérop Deutschland GmbH, München; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Marion Nickmann, Technische Universität München; Dipl.-Ing. Tobias Baumgärtel, Ingérop Deutschland GmbH, München; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
3.4
14.50 - 15.10
Baugrundvereisung im Tunnelbau unter praxisrelevanten Spannungszuständen
B.Sc. Paula Lory, Technische Universität München; Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technische Universität München; M.Sc. Janek Stein, Technische Universität München; Dr.-Ing. Ulrich Schindler, Technische Universität München; Dr.-Ing. Stylianos Chrisopouls, Technische Universität München
B.Sc. Paula Lory, Technische Universität München; Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technische Universität München; M.Sc. Janek Stein, Technische Universität München; Dr.-Ing. Ulrich Schindler, Technische Universität München; Dr.-Ing. Stylianos Chrisopouls, Technische Universität München
3.5
15.10 - 15.30
Einflussfaktoren auf den Verpresserfolg von Tunnelabdichtungen - Ergebnisse aus großmaßstäblichen Laborversuchen
Tim Hochstein, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; Dr. Ingo Kaundinya, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; Dr. Christian Thienert, STUVA e.V., Köln; Dominik Kessler, STUVA e.V., Köln
Tim Hochstein, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; Dr. Ingo Kaundinya, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; Dr. Christian Thienert, STUVA e.V., Köln; Dominik Kessler, STUVA e.V., Köln
Leitung: Prof. Dr. Michael Drews, München; Justin Mattheis, München;
Vorträge:
3.1
13.50 - 14.10
Geothermie und Flachgründung im Erdfallgebiet - Ein Beispiel zur Optimierung einer Gründung, Baugrube und Wasserhaltung sowie der Geothermieanwendung aus Frankens Karstregion, Würzburg
Dipl.- Ing. Christoph Wehr, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Gunther Niemetz, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Norbert Gündling, Geotechnik Gündling GmbH, Darmstadt
Dipl.- Ing. Christoph Wehr, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Gunther Niemetz, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Norbert Gündling, Geotechnik Gündling GmbH, Darmstadt
3.2
14.10 - 14.30
Erdwärmesondenbohrungen in Bayern: Fachliche Betrachtungen im Spannungsfeld zwischen Energienutzung und Trinkwasserschutz
Dr. Verena Herrmann, GMP - Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg
Dr. Verena Herrmann, GMP - Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg
3.3
14.30 - 14.50
Konkurrierende geoenergetische Nutzungsformen des tieferen Untergrundes in Südbayern
Prof. Michael Drews, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München
Prof. Michael Drews, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München
3.4
14.50 - 15.10
Bohrlochstabilität geothermischer Tiefbohrungen - Ein Vergleich zwischen 2D- und 3D-numerischen FDEM Modellen
M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
3.5
15.10 - 15.30
Analyse der Rissinitiierung und Risszähigkeit (Mode I) im SCB-Versuch an Analoggesteinen aus tiefgeothermalen Reservoirs in Bayern
M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann, Bochum;
Vorträge:
5.1
16.00 - 16.20
Einfluss der Stoffmodellparameter eines Sandes auf die Simulation des Langzeitverhaltens einer hochzyklisch belasteten Suction Caisson Gründung
Lisa Tschirschky, Bauhaus-Universität Weimar; Frederik Koch, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar; Dr.-Ing. Jan Machacek, Technische Universität Darmstadt; Dr.-Ing. Britta Bienen, University of Western Australia, Perth; Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
Lisa Tschirschky, Bauhaus-Universität Weimar; Frederik Koch, Ruhr-Universität Bochum; Dr.-Ing. Patrick Staubach, Bauhaus-Universität Weimar; Dr.-Ing. Jan Machacek, Technische Universität Darmstadt; Dr.-Ing. Britta Bienen, University of Western Australia, Perth; Dr.-Ing. habil. Torsten Wichtmann, Ruhr-Universität Bochum
5.2
16.20 - 16.40
Materialmodelle für die zyklische Boden-Bauwerks-Interaktion von integralen Eisenbahnbrücken
M.Eng. Alexander Stastny, DB InfraGO, München; Dr.techn. Gertraud Medicus, Universität Innsbruck; Dr.-Ing. Lukas Knittel, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch; Dr.techn. Vahid Galavi, Witteveen+Bos, Rotterdam; Dr.-Ing. Merita Tafili, Ruhr-Universität Bochum; Univ.-Prof. Dr.techn. Franz Tschuchnigg, Technische Universität Graz
M.Eng. Alexander Stastny, DB InfraGO, München; Dr.techn. Gertraud Medicus, Universität Innsbruck; Dr.-Ing. Lukas Knittel, Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch; Dr.techn. Vahid Galavi, Witteveen+Bos, Rotterdam; Dr.-Ing. Merita Tafili, Ruhr-Universität Bochum; Univ.-Prof. Dr.techn. Franz Tschuchnigg, Technische Universität Graz
5.3
16.40 - 17.00
Ermittlung geotechnischer Eigenschaften natürlicher Sande über die mittels dynamischer Bildanalyse bestimmten Korneigenschaften
M.Sc. Natascha Heim, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
M.Sc. Natascha Heim, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
5.4
17.00 - 17.20
Mikromechanische Kontrollmechanismen für das Spannungs-Dehnungs-Verhalten gashaltiger Sande
Dr.-Ing. Pauline Kaminski, IGB Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
Dr.-Ing. Pauline Kaminski, IGB Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
5.5
17.20 - 17.40
Untersuchungen zur Veränderung der Radialspannung bei sättigungsinduzierter Sackung an verflüssigungsempfindlichen Kippenböden
Dipl.-Ing. Anja Schirmer, TU Bergakademie Freiberg; Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba, Lausitz Energie Bergbau AG, Cottbus; Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Rosenzweig, Duale Hochschule Sachsen, Glauchau; Univ.-Prof. Dr. Thomas Nagel, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik; Dr.-Ing. Julia Sorgatz, TU Bergakademie Freiberg
Dipl.-Ing. Anja Schirmer, TU Bergakademie Freiberg; Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba, Lausitz Energie Bergbau AG, Cottbus; Prof. Dr.-Ing. habil. Tino Rosenzweig, Duale Hochschule Sachsen, Glauchau; Univ.-Prof. Dr. Thomas Nagel, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik; Dr.-Ing. Julia Sorgatz, TU Bergakademie Freiberg
Leitung: Dipl-Geol. Dr.rer.nat Ralf Plinninger, Bernried; Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, München;
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
Automatisierte Modellkalibrierung mittels maschinellem Lernen anhand einer Einlagerungsstrecke eines Tiefenlagers im Steinsalz
M.Sc. Lennart Paul, Technische Universität Braunschweig; Dr. Jorge Humberto Urrea-Qunitero, Technische Universität Braunschweig; Umer Fiaz, Technische Universität Braunschweig; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Technische Universität Braunschweig
M.Sc. Lennart Paul, Technische Universität Braunschweig; Dr. Jorge Humberto Urrea-Qunitero, Technische Universität Braunschweig; Umer Fiaz, Technische Universität Braunschweig; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, Technische Universität Braunschweig
4.2
16.20 - 16.40
Planung eines untertägigen Kalksteinabbaus auf 6 Sohlen
Prof. Dr.-Ing. Michael Alber, Alber GeoMechanik, Dortmund; Dr. Till Hellenkamp, TABERG Ingenieure GmbH, Lünen
Prof. Dr.-Ing. Michael Alber, Alber GeoMechanik, Dortmund; Dr. Till Hellenkamp, TABERG Ingenieure GmbH, Lünen
4.3
16.40 - 17.00
Breakage quantification in rockfalls: a numerical approach from a particle-replacement method
MSc. Alvaro Vergara, RWTH Aachen; Univ.- Prof. Dr. Raul Fuentes, RWTH Aachen
MSc. Alvaro Vergara, RWTH Aachen; Univ.- Prof. Dr. Raul Fuentes, RWTH Aachen
4.4
17.00 - 17.20
Numerische 3D-Berechnungen zur Ermittlung der Verformungen infolge der TVM-Vortriebe für die zweite Stammstrecke in München
Dipl.-Ing. Barbara Spuler, Ed. Züblin AG - Zentrale Technik, Stuttgart; Dr.-Ing. Igor Arsic, Ed. Züblin AG - Zentrale Technik, Stuttgart
Dipl.-Ing. Barbara Spuler, Ed. Züblin AG - Zentrale Technik, Stuttgart; Dr.-Ing. Igor Arsic, Ed. Züblin AG - Zentrale Technik, Stuttgart
Leitung: Dipl.-Geol. Anna-Maria Meyer, München; Dr.-Ing. Jürgen Hesser, Goslar;
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
Einflussfaktoren bei der der Gebirgslösung in Lockergesteinen
Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München, München; Dr. Marion Nickmann, Technische Universität München, München
Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München, München; Dr. Marion Nickmann, Technische Universität München, München
4.2
16.20 - 16.40
Geologisch-geotechnische Einflussfaktoren auf die Bohrbarkeit bei Bohrpfählen: Eine praxisorientierte Analyse
M.Sc. Tanja Sattler, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Tanja Sattler, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
4.3
16.40 - 17.00
Verklebungspotenzial des Baugrunds bei der Bohrpfahlherstellung – unbekannt oder unerkannt?
Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
4.4
17.00 - 17.20
Petrografische und geotechnische Eigenschaften des Seetons in Kempten und Auswirkungen auf die Gründung von Ingenieurbauwerke
Dr. Sebastian Willerich, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; M.Sc. Patrick Bobek, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dipl.-Ing. Paul Pratter, Boley Geotechnik GmbH, München
Dr. Sebastian Willerich, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; M.Sc. Patrick Bobek, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dipl.-Ing. Paul Pratter, Boley Geotechnik GmbH, München