Legende:
BM = Bodenmechanik
F&T = Felsmechanik und Tunnelbau
IG = Ingenieurgeologie
FS-KGEO = Kunststoffe in der Geotechnik
FO = Forum junge Ingenieur-GeologInnen
UG = Umweltgeotechnik
KGEO & UG = gemeinsame Sitzung Kunststoffe & Umweltgeotechnik
MV = Mitgliederversammlung
07. Oktober 2025
Leitung: Prof. Dr. Michael Krautblatter, München; Maike Offer, München;
Vorträge:
2.1
10.10 - 10.30
Tiefgründige Felsgleitungen und Infrastrukturen
Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Zangerl, BOKU University, Institut für Angewandte Geologie, Wien
Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Zangerl, BOKU University, Institut für Angewandte Geologie, Wien
2.2
10.30 - 10.50
Untersuchung von Hangrutschungstriggern an der Westflanke von Mount Oku, Kamerun, mit Hilfe von Newmark Displacement und Clusteranalyse
Dr. Anika Braun, Technische Universität Berlin; Dr. Danny Love Wamba Djukem, Chengdu University of Technology; Prof. Xuanmei Fan, Chengdu University of Technology; Prof. Armand Sylvain Ludovic Wouatong, University of Dschang; Prof. Hans-Balder Havenith, Liege University; Prof. Tomas Manuel Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin
Dr. Anika Braun, Technische Universität Berlin; Dr. Danny Love Wamba Djukem, Chengdu University of Technology; Prof. Xuanmei Fan, Chengdu University of Technology; Prof. Armand Sylvain Ludovic Wouatong, University of Dschang; Prof. Hans-Balder Havenith, Liege University; Prof. Tomas Manuel Fernandez-Steeger, Technische Universität Berlin
2.3
10.50 - 11.10
Frühwarnung bei instabilen Felshängen – Beispiel Hochvogel im Allgäu
Dr. Johannes Leinauer, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
Dr. Johannes Leinauer, Technische Universität München; Prof. Michael Krautblatter, Technische Universität München
2.4
11.10 - 11.30
Tiefgreifende Massenbewegungen unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels - geologische und numerische Modellierung am Beispiel Padauner Berg in Tirol
DI Maria Honisch, Universität Innsbruck / geo-zt gmbh, Innsbruck / Hall in Tirol; Mag. Dr. Gerhard Poscher, geo-zt gmbh, Hall in Tirol; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.tech Barbara Schneider-Muntau, Universität Innsbruck, Innsbruck
DI Maria Honisch, Universität Innsbruck / geo-zt gmbh, Innsbruck / Hall in Tirol; Mag. Dr. Gerhard Poscher, geo-zt gmbh, Hall in Tirol; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.tech Barbara Schneider-Muntau, Universität Innsbruck, Innsbruck
2.5
11.30 - 11.50
Unwetterschäden an Böschungen der Bahnstrecke 5910 bei Kitzingen – Sanierung großräumiger Rutschungen unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen
Dr.-Ing. Raoul Hölter, Dr. Spang GmbH, Witten; M.Sc. Doris Gebhardt, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dr. rer. nat. Winfried Schädler, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Geol. Jochen Wolf, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Ing. Lutz Diener, Dr. Spang GmbH, Freiberg/Sachsen
Dr.-Ing. Raoul Hölter, Dr. Spang GmbH, Witten; M.Sc. Doris Gebhardt, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dr. rer. nat. Winfried Schädler, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Geol. Jochen Wolf, Dr. Spang GmbH, Nürnberg; Dipl.-Ing. Lutz Diener, Dr. Spang GmbH, Freiberg/Sachsen
2.6
11.50 - 12.10
Relevanz von Umweltproduktdeklarationen (EPD) in der Felssicherung und die Herausforderungen bei der fachlichen Bewertung
Dipl. Geol. Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn; Helene Lunter, Geobrugg AG, Romanshorn; Mag. rer. soc. oec. Mario Brunn, Geobrugg AG, Romanshorn
Dipl. Geol. Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn; Helene Lunter, Geobrugg AG, Romanshorn; Mag. rer. soc. oec. Mario Brunn, Geobrugg AG, Romanshorn
Leitung: Prof. Dr. Michael Drews, München; Justin Mattheis, München;
Vorträge:
3.1
13.50 - 14.10
Geothermie und Flachgründung im Erdfallgebiet - Ein Beispiel zur Optimierung einer Gründung, Baugrube und Wasserhaltung sowie der Geothermieanwendung aus Frankens Karstregion, Würzburg
Dipl.- Ing. Christoph Wehr, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Gunther Niemetz, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Norbert Gündling, Geotechnik Gündling GmbH, Darmstadt
Dipl.- Ing. Christoph Wehr, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Gunther Niemetz, Keller Grundbau GmbH, Würzburg; Dipl.- Ing. Norbert Gündling, Geotechnik Gündling GmbH, Darmstadt
3.2
14.10 - 14.30
Erdwärmesondenbohrungen in Bayern: Fachliche Betrachtungen im Spannungsfeld zwischen Energienutzung und Trinkwasserschutz
Dr. Verena Herrmann, GMP - Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg
Dr. Verena Herrmann, GMP - Geotechnik GmbH & Co. KG, Würzburg
3.3
14.30 - 14.50
Konkurrierende geoenergetische Nutzungsformen des tieferen Untergrundes in Südbayern
Prof. Michael Drews, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München
Prof. Michael Drews, Technische Universität München; Dr. Florian Duschl, Technische Universität München
3.4
14.50 - 15.10
Bohrlochstabilität geothermischer Tiefbohrungen - Ein Vergleich zwischen 2D- und 3D-numerischen FDEM Modellen
M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
3.5
15.10 - 15.30
Analyse der Rissinitiierung und Risszähigkeit (Mode I) im SCB-Versuch an Analoggesteinen aus tiefgeothermalen Reservoirs in Bayern
M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Catharina Drexl, Technische Universität München; M.Sc. Justin Mattheis, Technische Universität München; Lilith Fröhlich, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
Leitung: Dipl.-Geol. Anna-Maria Meyer, München; Dr.-Ing. Jürgen Hesser, Goslar;
Vorträge:
4.1
16.00 - 16.20
Einflussfaktoren bei der der Gebirgslösung in Lockergesteinen
Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München, München; Dr. Marion Nickmann, Technische Universität München, München
Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München, München; Dr. Marion Nickmann, Technische Universität München, München
4.2
16.20 - 16.40
Geologisch-geotechnische Einflussfaktoren auf die Bohrbarkeit bei Bohrpfählen: Eine praxisorientierte Analyse
M.Sc. Tanja Sattler, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
M.Sc. Tanja Sattler, Technische Universität München; Prof. Dr. Kurosch Thuro, Technische Universität München
4.3
16.40 - 17.00
Verklebungspotenzial des Baugrunds bei der Bohrpfahlherstellung – unbekannt oder unerkannt?
Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen; Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, RWTH Aachen University; Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ralf J. Plinninger, Dr. Plinninger Geotechnik, Bernried
4.4
17.00 - 17.20
Petrografische und geotechnische Eigenschaften des Seetons in Kempten und Auswirkungen auf die Gründung von Ingenieurbauwerke
Dr. Sebastian Willerich, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; M.Sc. Patrick Bobek, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dipl.-Ing. Paul Pratter, Boley Geotechnik GmbH, München
Dr. Sebastian Willerich, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; M.Sc. Patrick Bobek, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf.; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg; Dipl.-Ing. Paul Pratter, Boley Geotechnik GmbH, München
08. Oktober 2025
Leitung: Dr. Sebastian Willerich, Neumarkt; Tanja Sattler, München;
Vorträge:
7.1
08.10 - 08.30
Site Characterication of Soft Sensitive Lacustrine Clay by Field Tests and Capabilities of Predictive Machine Learning Models
M. Sc. Mohsen Miraei, Technical University of Munich; M. Sc. Antal Csuka, Technical University of Munich; M. Sc. Patrick Berz, Technical University of Munich; Dr.-Ing. Stefan Vogt, Technical University of Munich; Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technical University of Munich
M. Sc. Mohsen Miraei, Technical University of Munich; M. Sc. Antal Csuka, Technical University of Munich; M. Sc. Patrick Berz, Technical University of Munich; Dr.-Ing. Stefan Vogt, Technical University of Munich; Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technical University of Munich
7.2
08.30 - 08.50
Vergleich von Autorensoftware zur Erstellung des Fachmodells Baugrund
Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Bauer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; M.Eng. Johannes Beck, Helmut-Schmidt-Universität/UniBW, Hamburg, Hamburg; M.Sc. Dennis Clostermann, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Witten; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität/UniBW, Hamburg, Hamburg; M.Sc. Kevin Schwabe, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Witten; Dr. rer. nat. Klaus Tilger, A+S Consult GmbH, Dresden
Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Bauer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; M.Eng. Johannes Beck, Helmut-Schmidt-Universität/UniBW, Hamburg, Hamburg; M.Sc. Dennis Clostermann, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Witten; Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Henke, Helmut-Schmidt-Universität/UniBW, Hamburg, Hamburg; M.Sc. Kevin Schwabe, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Witten; Dr. rer. nat. Klaus Tilger, A+S Consult GmbH, Dresden
7.3
08.50 - 09.10
smartROCK | Felssicherung goes BIM – Zeitgemäße Planung von Sicherungsbauwerken
Dipl.-Ing. Christian Ernst, witt & partner geoprojekt GmbH, Weimar; Sven Drozdzynski, TRIGIS GeoServices GmbH, Weimar; Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn
Dipl.-Ing. Christian Ernst, witt & partner geoprojekt GmbH, Weimar; Sven Drozdzynski, TRIGIS GeoServices GmbH, Weimar; Eberhard Gröner, Geobrugg AG, Romanshorn